Προς το περιεχόμενο

AMD Επεξεργαστές & AM4 socket


kostas_anes

Προτεινόμενες αναρτήσεις

Koιτα, το καθε πραγμα ειναι φτιαγμενο για καποια ορια λειτουργειας. Οι FΧ ειναι αρκετα ενεργοβοροι και ανεβαζαν ευκολα θερμοκρασιες. Αυτο σημαινει πως αμα παρεις καλη μητρικη, ειναι σχεδιασμενη για να τις αντεχει

Δεν ανέβαζαν ποτέ θερμοκρασίες οι FX. Είναι πολύ πιο κρύα τσιπάκια από τα Intel. Σταματήστε πια με αυτήν την καραμέλα επιτέλους. Έλεος! Έχω βαρεθεί να ακούω ότι οι FX είναι ζεστοί. Είναι 20C κάτω από i5.

 

Υ.Γ.: Αληθώς ο Κύριος και Χρόνια Πολλά.

  • Like 5
Συνδέστε για να σχολιάσετε
Κοινοποίηση σε άλλες σελίδες

  • Απαντ. 14,5k
  • Δημ.
  • Τελ. απάντηση

Συχνή συμμετοχή στο θέμα

Κατ' αρχας Χριστος Ανεστη! Αφου λοιπον τιμησα το αρνακι, ηρθε η ωρα να τιμησω και το thread :P

Koιτα, το καθε πραγμα ειναι φτιαγμενο για καποια ορια λειτουργειας. Οι FΧ ειναι αρκετα ενεργοβοροι και ανεβαζαν ευκολα θερμοκρασιες. Αυτο σημαινει πως αμα παρεις καλη μητρικη, ειναι σχεδιασμενη για να τις αντεχει.

 

Το θεμα με τους Ryzen ειναι, οτι εχουν πολυ μικρες καταναλωσεις/θερμοκρασιες/τασεις. Αρα οι μητρικες χρησιμοποιουν VRM τα οποια αντεχουν μεν σε καποιες θεμροκρασιες, αλλα δεν ειναι για αρκετα υψηλες θερμοκρασιες/τασεις (νομιζω οτι το στοκ των Ryzen ειναι 1 Volt, διορθωστε με αν κανω λαθος). Ειδικα αμα παρεις και μητρικη, η οποια φοραει σαπια (ΠΧ MSI) τοτε θα υπαρχει προβλημα

Συν οτι ειδα πριν λιγο καιρο εδω να κυκλοφορει οτι "δεν πειραζει που εχουν βαλει τα Nikos caps στις MSI, αφου οι Ryzen εχουν μικρη καταναλωση". Με βαση αυτο εγραψα και τα παραπανω και τουλαχιστον ετσι το βλεπω. Αν εχει καποιος καπια αλλα αποψη, θα χαρω ιδιαιτερα να την πει, μιας και το θεμα με καιει, οπως και ολους μας και ελπιζω οχι και τις μητρικες μας! :D

 

 

Μαζί σου, απλά οι AM4 μητρικές είναι κατασκευασμένες, βάση αυτών που έχω διαβάσει έως τώρα, για έως 140watt TDP επεξεργαστές !! 

Η σειρά που βγήκε τώρα στην αγορά έχει μόλις 95watt TDP .

 

Και η 990FX UD7 r1.2 που έχω για το ίδιο TDP (140watt) ήταν σχεδιασμένη και δουλεύω κλοκαρισμένο 8350 τόσα χρόνια.

Άλλο το άπλωμα στις τάδε διαστάσεις στα 28nm και άλλο στα 14....

Διαφορά αρχιτεκτονικής κτλπ...

 

Ούτε oc δεν κάνουν οι ryzen ( αυτό για μένα είναι καλό)

Οι fx, τους οποίους τους έλεγαν θερμάστρες έκαναν τρελο oc κ μάλιστα με διάφορα στις επιδώσεις.

 

Δεν μιλάμε για θερμοκρασίες CPU αλλά για θερμοκρασίες του VRM που είναι ανάλογες της τάσης --> ρεύματος που περνά από αυτό. 

 

Είναι σαν να μιλάμε για PSU ένα πράγμα και πως αυτό εργάζεται ανάλογα με την πλατφόρμα που τροφοδοτεί. 

  • Like 2
Συνδέστε για να σχολιάσετε
Κοινοποίηση σε άλλες σελίδες

Δεν ανέβαζαν ποτέ θερμοκρασίες οι FX. Είναι πολύ πιο κρύα τσιπάκια από τα Intel. Σταματήστε πια με αυτήν την καραμέλα επιτέλους. Έλεος! Έχω βαρεθεί να ακούω ότι οι FX είναι ζεστοί. Είναι 20C κάτω από i5.

 

Υ.Γ.: Αληθώς ο Κύριος και Χρόνια Πολλά.

Αν και άσχετο με το θέμα όντως , έχεις κανένα συγκριτικό με την ίδια ψυκτρα και αριθμό στροφών ανεμιστήρα και λες ότι είναι πιο κρύοι από i5. Και εγώ άμα βάλω την γομοαρο ψυκτρα που έχω στον 860k ο i5 θα μείνει μόνιμα παγωμένος και το ανεμιστηράκι δεν θα πιάσει το 50%.

Το ότι ήταν ενργοβοροι το αποδεικνύουν περίτρανα οι Ryzen που είναι 50% και βάλε σε απόδοση από τους fx.

Το καινούργιο socket είναι πολύ πιο αποδοτικό συν το σύστημα διαχείρισης του. Έχω και εγώ amd που δεν είναι Ryzen και ξέρω ότι τώρα πια είναι για τα σκουπίδια, δεν κάθομαι να το υπερασπιστώ λέγοντας ότι είναι πιο κρύο από i5 .....έλεος.

  • Like 1
Συνδέστε για να σχολιάσετε
Κοινοποίηση σε άλλες σελίδες

Elektrolytkondensatoren sind das auch heute noch, nur inzwischen flächendeckend Polymer-Typen, also Feststoffkondensatoren.
Diese sind langatmiger gegenüber dem klassischen "feuchten" Elektrolytkondensator. Jeder Mainboard Hersteller verbaut da heute 105°C Typen mit eigentlich immer mindestens 5000h ausgeschriebener Lebenserwartung bei 105°C, bei den tatsächlichen Temperaturen halten die natürlich noch deutlich länger.
Der Spruch, dass der Kondensator das kritischste Bauteil in Sachen Verschleiß im Spannungswandler ist, hält sich hartnäckig, ist aber nicht mehr allgemein gültig.

 

5000h/24=208 ημέρες 


 

https://www.hardwareluxx.de/community/f12/am4-mainboard-vrm-liste-1155146-13.html#post25454538

Συνδέστε για να σχολιάσετε
Κοινοποίηση σε άλλες σελίδες

Αν και άσχετο με το θέμα όντως , έχεις κανένα συγκριτικό με την ίδια ψυκτρα και αριθμό στροφών ανεμιστήρα και λες ότι είναι πιο κρύοι από i5. Και εγώ άμα βάλω την γομοαρο ψυκτρα που έχω στον 860k ο i5 θα μείνει μόνιμα παγωμένος και το ανεμιστηράκι δεν θα πιάσει το 50%.

Το ότι ήταν ενργοβοροι το αποδεικνύουν περίτρανα οι Ryzen που είναι 50% και βάλε σε απόδοση από τους fx.

Το καινούργιο socket είναι πολύ πιο αποδοτικό συν το σύστημα διαχείρισης του. Έχω και εγώ amd που δεν είναι Ryzen και ξέρω ότι τώρα πια είναι για τα σκουπίδια, δεν κάθομαι να το υπερασπιστώ λέγοντας ότι είναι πιο κρύο από i5 .....έλεος.

Ψάξε να βρεις μόνος σου. Δεν θα σε μάθω εγώ μπάλα.

Έχετε γεμίσει το Internet ότι οι FX είναι ζεστοί, το πιστέψαμε και εμείς στο τέλος νομίζαμε ότι δεν εγκαθιστούμε σωστά τις ψύκτρες στα Intel με τα 70άρια που βλέπαμε... Έλεος. Ειλικρινά έλεος όμως.

Ντροπή σας πραγματικά. Τόσο φανμποϊσμός που δεν πάει άλλο. Ντροπή.

  • Like 3
Συνδέστε για να σχολιάσετε
Κοινοποίηση σε άλλες σελίδες

Ψάξε να βρεις μόνος σου. Δεν θα σε μάθω εγώ μπάλα.

Έχετε γεμίσει το Internet ότι οι FX είναι ζεστοί, το πιστέψαμε και εμείς στο τέλος νομίζαμε ότι δεν εγκαθιστούμε σωστά τις ψύκτρες στα Intel με τα 70άρια που βλέπαμε... Έλεος. Ειλικρινά έλεος όμως.

Φίλε μου έχεις να πεις κάτι για το ότι η Ryzen είναι 50% πιο αποδοτικοί από fx? Αν δεν ξέρεις τι σημαίνει αυτό , καλύτερα να προσεχείς τι γράφεις.
Συνδέστε για να σχολιάσετε
Κοινοποίηση σε άλλες σελίδες

Elektrolytkondensatoren sind das auch heute noch, nur inzwischen flächendeckend Polymer-Typen, also Feststoffkondensatoren.

Diese sind langatmiger gegenüber dem klassischen "feuchten" Elektrolytkondensator. Jeder Mainboard Hersteller verbaut da heute 105°C Typen mit eigentlich immer mindestens 5000h ausgeschriebener Lebenserwartung bei 105°C, bei den tatsächlichen Temperaturen halten die natürlich noch deutlich länger.

Der Spruch, dass der Kondensator das kritischste Bauteil in Sachen Verschleiß im Spannungswandler ist, hält sich hartnäckig, ist aber nicht mehr allgemein gültig.

 

5000h/24=208 ημέρες 

https://www.hardwareluxx.de/community/f12/am4-mainboard-vrm-liste-1155146-13.html#post25454538

Aυτο μιλαει για πυκνωτες, πραγμα πολυ γνωστο, οχι για vrm... καμια σχεση το ενα με το αλλο.

  • Like 1
Συνδέστε για να σχολιάσετε
Κοινοποίηση σε άλλες σελίδες

Δημοσ. (επεξεργασμένο)

μερικα λογια για καποιες τοπ μητρικες

 

 

 

 

Αφήνω παλι αυτο, γιατι χαθηκε μεσα στις ευχες, και αξιζει να το δειτε

http://cxzoid.blogspot.gr/2017/04/some-ryzen-power-draw-data.html

Επεξ/σία από jimakos234
  • Like 3
Συνδέστε για να σχολιάσετε
Κοινοποίηση σε άλλες σελίδες

μερικα λογια για καποιες τοπ μητρικες

 

 

 

 

Αφήνω παλι αυτο, γιατι χαθηκε μεσα στις ευχες, και αξιζει να το δειτε

http://cxzoid.blogspot.gr/2017/04/some-ryzen-power-draw-data.html

 

 

ASUS και ASROCK δίνουν στο VRM του SOC έως και 160A ......  δηλασή με 1,3v που είναι η τάση λειτουργίας αυτών των moss. (ΤΙ CSD87350) μπορούν να δώσουν ΠΑΝΩ από 200Watt στο κομμάτι των γραφικών μιας APU !!!!!

 

Ετοιμαστείτε για μεγάλα πράγματα μόλις σκάσουν τα APU στην αγορά !!!!

  • Like 2
Συνδέστε για να σχολιάσετε
Κοινοποίηση σε άλλες σελίδες

Δημοσ. (επεξεργασμένο)

Aυτο μιλαει για πυκνωτες, πραγμα πολυ γνωστο, οχι για vrm... καμια σχεση το ενα με το αλλο.

Έχεις δίκιο αλλά υπάρχει σχέσει ανάμεσα στην γήρανση των πυκνωτών και των mosfets

 

 Die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei guter Pflege (gute Kühlmaßnahmen, wegen halbierter Lebensdauer pro +10°C Betriebtemperatur) länger halten, als z.B. die verbauten MOSFETS ist durchaus gegeben inzwischen.

MOSFETS unterliegen ebenfalls einem Verschleiß.

Vorzeitige Alterung von MOSFETS kann zu einem instabilen Betrieb des Systems führen.

https://www.hardwareluxx.de/index.ph...rn-lassen.html

"Die Alterung innerhalb der MosFET äußert sich in längeren Schaltzeiten, einer höheren Schwellspannungen und niedrigeren Drain-Strömen. "

Außerdem haben MOSFETS auch Leckströme, die mit dem Alter ansteigen und das System ineffizienter werden lassen.

 

Ganz klar ist mir die tatsächliche Ursache der Alterung von MOSFETS nicht, aber es gibt Hinweise darauf, dass diese ebenfalls von der Betriebstemperatur abhängig ist und ähnlich "funktioniert" wie bei Elektrolytkondensatoren:

Pro Anstieg der Betriebstemperatur um x°C Halbierung der Lebenszeit.

https://www.mikrocontroller.net/topic/327993

Wobei die Basislebenszeit der MOSFETS deutlich höher sein muss, als die von Elektrolytkondensatoren war.

Ich weiß auch nicht genau, in welchen Strukturgrößen die Spannungsregler der Boards aufgebaut sind, davon dürfte maßgeblich die Alterungsrate abhängig sein.

Wenn ein Elektronikbauteil sehr rasch ein paar 1000x von 50°C auf 100°C erwärmt wird, sind schon sogar erste Defekte/Spannungrisse etc vorstellbar!

Es muss also nichtmal ein "elektronischer" Defekt sein, der zum Ausfall führt.

Einfach ein kleiner Spannungsriss reicht auch aus.

Also um es ganz klar zu sagen, ich konnte nicht eindeutig herausfinden, ob bei der Alterung von MOSFETS-Bauteilen die elektrische Alterung maßgeblich ist (hier wäre allgemein eher eine hohe Betriebstemperatur allgemein schon schädlich) oder die mechanische Alterung (hier wären Temperaturschwankungen maßgeblich).

Wichtig ist nur zu wissen: die Lebensdauer ist mir nicht bekannt, bekannt ist mir aber, dass sich die Lebensdauer durch erhöhte Temperatur linear (um den Faktor ca. 2) vermindert bei höheren Temperaturen und durch Temperaturschwankungen könnte sie sich sogar noch stärker (im Quadrat) vermindern.

Wobei man unterscheiden muss, die Grundlebensdauer aufgrund mechanischem Verschleiß wird deutlich höher sein, als die aufgrund elektrischem Verschleiß.

Beide Lebensdauern sind mir unbekannt, aber das ist letztendlich nicht so wichtig, denn bekannt ist, dass diese Lebensdauern durch hohe Temperaturen linear vermindert werden und durch Temperaturschwankungen sogar im Quadrat.

Insofern ist klar, dass man beides in jedem Falle vermeinden sollte...

wink.gif

 

Also egal, wie es kommt, bzw was genau jetzt zutrifft, das Zwischenfazit ist sicher:

Fakt ist einfach, egal welches Bauteil man vor sich liegen hat und egal wie es funktioniert, es altert IMMER schneller wenn es hohen Temperaturen und besonders schnellwenn es hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist!

 

Also, auch wenn es da jetzt noch gewisse Unsicherheiten gibt, wie stark sich die Temperatur (Schwankungen) letztendlich auswirken: obige Überlegungen liefern gute Argumente, dass die Qualität der MOSFETS sehr wichtig ist.

Einerseits ist ein kühler Betrieb der MOSFETS wichtiger, als von den meisten Forenusern bislang angenommen wird bzw. bekannt ist!!

Andererseits sind die wahren MOSFET-Töter letztendlich sogar eher Temperaturschwankungen.

Besonders Spannungsregler, die am Limit arbeiten haben ja ganz andere Temperaturspitzen und somit Temperaturschwankungen, als welche die auch unter Volllast noch Reserven haben.

Und ich würde vermuten, sie heizen auch viel schneller hoch, als Hochwertige, die sich nur langsam und somit viel materialschonender erwärmen.

Somit würde man mit gut ausgelegten Spannungsreglern eigentlich beide Fliegen auf einmal schlagen.

Gegen hohe Temperaturen kann man mit Kühlung ja noch gegenarbeiten, aber gegen hohe Temperaturschwankungen nicht mehr wirklich effizient.

Da hilft einzig eine von vorneherein ausreichende Überdimensionierung des Bauteils.

 

Demnach ist es eine gute Strategie möglichst überdimensionierte MOSFETS zu kaufen, so dass Hitze gar nicht erst entsteht... und wo diese entsteht, diese möglichst gut abzutransportieren.

Von günstigen B350-Boards kann man unter diesem Gesichtspunkt nur deutlich abraten, sofern ein OC-Betrieb angestrebt wird.

Eigentlich muss man sogar von allen Boards unterhalb von x370 abraten, sofern ein **xtremer** OC-Betrieb angestrebt wird.

wink.gif

 

Bezgl. des Übertaktens per BCLK noch ein paar Worte:

Es gibt sicherlich Leute für die ist dies absolut sinnvoll, zumal Ryzen die RAM-Taktraten wohl stärker limitiert, als den meisten recht sein dürfte.

Ich sehe die Mehrausgabe nicht ein und würde mich auch schon zufriedengeben mit einem Übertaktungsergebnis, so wie es sich halt ohne BLCK erreichen lässt.

Begründung: extremes OC strebe ich gar nicht an, da sich jetzt schon andeutet (Quellen bitte selber googlen), dass Ryzens Stromaufnahme durch Übertaktung sehr stark ansteigt.

Irgendwie erinnert mich das sogar vom Prinzip her an sehr sehr alte AMD-Tage, ich weiß nur nicht mehr welcher Prozessor es war, da wars genauso bzw da habe ich es genauso gemacht.

Der OC-Sweetspot in punkto Hitzeentwicklung und Stromverbrauch war eigentlich immer durch Übertakten ohne BCLK erreichbar.

 

Lange Rede, kurzer Sinn:

Ich habe die Argumentation vom luxx mit Dank übernommen und etwas ausgebaut und das alles führt mich letztendlich ebenfalls zu dem Prime X370-Pro.

Dieses hat die Wandler der Oberklasse verbaut zu einem Midrangepreis!

TipTop!

 

Mehr will und brauch ich nicht! 

 

https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1671817&page=2&p=19955908#post19955908

Επεξ/σία από IoaZ
Συνδέστε για να σχολιάσετε
Κοινοποίηση σε άλλες σελίδες

Δεν έχεις άδικο αλλά υπάρχει σχέσει ανάμεσα στην γήρανση των πυκνωτών και των mosfets

 

 

 

Die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei guter Pflege (gute Kühlmaßnahmen, wegen halbierter Lebensdauer pro +10°C Betriebtemperatur) länger halten, als z.B. die verbauten MOSFETS ist durchaus gegeben inzwischen.

MOSFETS unterliegen ebenfalls einem Verschleiß.

Vorzeitige Alterung von MOSFETS kann zu einem instabilen Betrieb des Systems führen.

https://www.hardwareluxx.de/index.ph...rn-lassen.html

"Die Alterung innerhalb der MosFET äußert sich in längeren Schaltzeiten, einer höheren Schwellspannungen und niedrigeren Drain-Strömen. "

Außerdem haben MOSFETS auch Leckströme, die mit dem Alter ansteigen und das System ineffizienter werden lassen.

 

Ganz klar ist mir die tatsächliche Ursache der Alterung von MOSFETS nicht, aber es gibt Hinweise darauf, dass diese ebenfalls von der Betriebstemperatur abhängig ist und ähnlich "funktioniert" wie bei Elektrolytkondensatoren:

Pro Anstieg der Betriebstemperatur um x°C Halbierung der Lebenszeit.

https://www.mikrocontroller.net/topic/327993

Wobei die Basislebenszeit der MOSFETS deutlich höher sein muss, als die von Elektrolytkondensatoren war.

Ich weiß auch nicht genau, in welchen Strukturgrößen die Spannungsregler der Boards aufgebaut sind, davon dürfte maßgeblich die Alterungsrate abhängig sein.

Wenn ein Elektronikbauteil sehr rasch ein paar 1000x von 50°C auf 100°C erwärmt wird, sind schon sogar erste Defekte/Spannungrisse etc vorstellbar!

Es muss also nichtmal ein "elektronischer" Defekt sein, der zum Ausfall führt.

Einfach ein kleiner Spannungsriss reicht auch aus.

Also um es ganz klar zu sagen, ich konnte nicht eindeutig herausfinden, ob bei der Alterung von MOSFETS-Bauteilen die elektrische Alterung maßgeblich ist (hier wäre allgemein eher eine hohe Betriebstemperatur allgemein schon schädlich) oder die mechanische Alterung (hier wären Temperaturschwankungen maßgeblich).

Wichtig ist nur zu wissen: die Lebensdauer ist mir nicht bekannt, bekannt ist mir aber, dass sich die Lebensdauer durch erhöhte Temperatur linear (um den Faktor ca. 2) vermindert bei höheren Temperaturen und durch Temperaturschwankungen könnte sie sich sogar noch stärker (im Quadrat) vermindern.

Wobei man unterscheiden muss, die Grundlebensdauer aufgrund mechanischem Verschleiß wird deutlich höher sein, als die aufgrund elektrischem Verschleiß.

Beide Lebensdauern sind mir unbekannt, aber das ist letztendlich nicht so wichtig, denn bekannt ist, dass diese Lebensdauern durch hohe Temperaturen linear vermindert werden und durch Temperaturschwankungen sogar im Quadrat.

Insofern ist klar, dass man beides in jedem Falle vermeinden sollte...

wink.gif

 

Also egal, wie es kommt, bzw was genau jetzt zutrifft, das Zwischenfazit ist sicher:

Fakt ist einfach, egal welches Bauteil man vor sich liegen hat und egal wie es funktioniert, es altert IMMER schneller wenn es hohen Temperaturen und besonders schnellwenn es hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist!

 

Also, auch wenn es da jetzt noch gewisse Unsicherheiten gibt, wie stark sich die Temperatur (Schwankungen) letztendlich auswirken: obige Überlegungen liefern gute Argumente, dass die Qualität der MOSFETS sehr wichtig ist.

Einerseits ist ein kühler Betrieb der MOSFETS wichtiger, als von den meisten Forenusern bislang angenommen wird bzw. bekannt ist!!

Andererseits sind die wahren MOSFET-Töter letztendlich sogar eher Temperaturschwankungen.

Besonders Spannungsregler, die am Limit arbeiten haben ja ganz andere Temperaturspitzen und somit Temperaturschwankungen, als welche die auch unter Volllast noch Reserven haben.

Und ich würde vermuten, sie heizen auch viel schneller hoch, als Hochwertige, die sich nur langsam und somit viel materialschonender erwärmen.

Somit würde man mit gut ausgelegten Spannungsreglern eigentlich beide Fliegen auf einmal schlagen.

Gegen hohe Temperaturen kann man mit Kühlung ja noch gegenarbeiten, aber gegen hohe Temperaturschwankungen nicht mehr wirklich effizient.

Da hilft einzig eine von vorneherein ausreichende Überdimensionierung des Bauteils.

 

Demnach ist es eine gute Strategie möglichst überdimensionierte MOSFETS zu kaufen, so dass Hitze gar nicht erst entsteht... und wo diese entsteht, diese möglichst gut abzutransportieren.

Von günstigen B350-Boards kann man unter diesem Gesichtspunkt nur deutlich abraten, sofern ein OC-Betrieb angestrebt wird.

Eigentlich muss man sogar von allen Boards unterhalb von x370 abraten, sofern ein **xtremer** OC-Betrieb angestrebt wird.

wink.gif

 

Bezgl. des Übertaktens per BCLK noch ein paar Worte:

Es gibt sicherlich Leute für die ist dies absolut sinnvoll, zumal Ryzen die RAM-Taktraten wohl stärker limitiert, als den meisten recht sein dürfte.

Ich sehe die Mehrausgabe nicht ein und würde mich auch schon zufriedengeben mit einem Übertaktungsergebnis, so wie es sich halt ohne BLCK erreichen lässt.

Begründung: extremes OC strebe ich gar nicht an, da sich jetzt schon andeutet (Quellen bitte selber googlen), dass Ryzens Stromaufnahme durch Übertaktung sehr stark ansteigt.

Irgendwie erinnert mich das sogar vom Prinzip her an sehr sehr alte AMD-Tage, ich weiß nur nicht mehr welcher Prozessor es war, da wars genauso bzw da habe ich es genauso gemacht.

Der OC-Sweetspot in punkto Hitzeentwicklung und Stromverbrauch war eigentlich immer durch Übertakten ohne BCLK erreichbar.

 

Lange Rede, kurzer Sinn:

Ich habe die Argumentation vom luxx mit Dank übernommen und etwas ausgebaut und das alles führt mich letztendlich ebenfalls zu dem Prime X370-Pro.

Dieses hat die Wandler der Oberklasse verbaut zu einem Midrangepreis!

TipTop!

 

Mehr will und brauch ich nicht!

https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1671817&page=2&p=19955908#post19955908

 

 

Κανε τoν κοπο και βαλε το σε spoiler ή τουλαχιστον μετεφρασε το μας ή δωσε λινκ με google translate. Τωρα να βλεπω ενα κειμενο κατεβατο στο γερμανικα που δεν ξερω γρι δεν μου λεει κατι. :)

  • Like 6
Συνδέστε για να σχολιάσετε
Κοινοποίηση σε άλλες σελίδες

Δοκίμασε αυτό 

 

https://translate.google.gr/translate?hl=el&sl=de&tl=el&u=https%3A%2F%2Fwww.computerbase.de%2Fforum%2Fshowthread.php%3Ft%3D1671817%26page%3D2%26p%3D19955908%23post19955908

 

Δεν ξέρω πως θα μπορέσω να κάνω έντονο τα σημεία του κειμένου  

 

spoiler πως βάζουμε ?

Συνδέστε για να σχολιάσετε
Κοινοποίηση σε άλλες σελίδες

Επισκέπτης
Αυτό το θέμα είναι πλέον κλειστό για περαιτέρω απαντήσεις.
  • Δημιουργία νέου...